Dazu gehört
Award ceremony for the Prix Schläfli Chemistry 2019
The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has awarded the Prix Schläfli 2019 to the four most important insights gained by young researchers at Swiss universities. Murielle Delley has been awarded by the Prix Schläfli Chemistry 2019 for her findings, that deepened the understanding of how certain catalysts, such as those used in polyethylene production, work.
Bild: Bernard DelleyAward ceremony for the Prix Schläfli Biology 2019
The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has awarded the Prix Schläfli 2019 to the four most important insights gained by young researchers at Swiss universities. Rebekka Wild has been awarded by the Prix Schläfli "Biology" 2019 for her findings on the structure and function of a unit in biological cells that contributes to regulating phosphate concentration.
Bild: Rossitza IrobalievaAward ceremony for the Prix Schläfli Geosciences 2019
The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has awarded the Prix Schläfli 2019 to the four most important insights gained by young researchers at Swiss universities. Julie Zähringer has been awarded by the Prix Schläfli Geosciences 2019 for her findings in sustainability science in Madagascar.
Bild: Julie ZähringerAward ceremony for the Prix Schläfli Physics 2019
The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has awarded the Prix Schläfli 2019 to the four most important insights gained by young researchers at Swiss universities. Matteo Fadel has been awarded by the Prix Schläfli Physics for his findings in quantum mechanics.
Bild: Universität BaselRebekka Wild – Von Protein- und anderen Strukturen
Prix Schläfli 2019: Ein schöner Frühlingstag an der ETH Hönggerberg, man setzt sich draussen ins Café zum Gespräch. Rebekka Wild wirkt überaus entspannt, so als hätte sie gerade nichts Wichtigeres zu tun als die Sonne zu geniessen. Dabei arbeitet sie eher 150 Prozent, lese auch am Abend noch Fachliteratur – und ja, hin und wieder auch mal ein Buch.
Bild: Rossitza IrobalievaJulie Zähringer – Die Extreme zusammenbringen
Es gibt einen kleinen Irritationsmoment im Gespräch mit Julie Zähringer, der sehr viel über ihre Forschung und deren besondere Herausforderungen sagt. Sie habe «in einem Gebiet» Forschung gemacht, in dem es kaum Vorwissen gebe. Hier ist kein Gebiet des Denkens gemeint, sondern ein ganz konkretes: Zähringer hat an den Rändern verschiedener Naturreservate in Madagaskar gearbeitet, wo die lokale Bevölkerung häufig in ein Gemenge verschiedener nationaler und internationaler Interessen gerät. Es geht also um geografische Gefilde und damit auch um die Menschen, die in diesen leben. Es geht, mithin, um Politik, um Wirtschaft und um historisch aufgeladene Situationen.
Bild: Julie Zähringer